Kunstunterricht an unserer Schule
- vermittelt Wissen darüber, wie Kunst entsteht und über verschiedenste künstlerische Mittel unser Fühlen, Denken und Handeln beeinflussen kann.
- gibt Raum, sich über die eigenen künstlerische Tätigkeit auszudrücken.
- sammelt Ergebnisse der Kunstrezeption und der eigene Kunstproduktion in zwei bzw. drei Kunsttagebüchern, die am Ende der Klasse 7, 10 und eventuell Klasse 12 zu festen Büchern gebunden werden, sodass jeder Schüler ein sehr persönliches Portfolio seiner eigenen künstlerischen Entwicklung erhält.
- kann über die Klassen 5-10 hinaus als Grundkurs in der Sekundarstufe II fortgesetzt werden.
Das Fach Kunst prägt das Bild unserer Schule
sowohl in und um das Schulgebäude als auch in der Öffentlichkeit. Dies zeigen
- zahlreiche Wandbilder an öffentlichen Einrichtungen und im Stadtbild,
- Ausstellungen im Krankenhaus und der Stadtbibliothek und
- öffentliche Veranstaltungen wie z.B. "sounds and colours".
Projekt Sounds & Colours
Am 10. November 2017 kam es im Oschatzer Thomas-Müntzer-Haus zu einer ungewöhnlichen Verschmelzung von Klängen und Farben. Künstlerisch besonders talentierte Schüler unserer Schule ließen sich beim Malen an der Staffelei von Klavierspiel inspirieren. Star-Pianist Andreas Boyde, der dieses besondere Projekt initiierte, spielte auf einem extra aus Meißen herangeholten Flügel "Bilder einer Ausstellung" des russischen Komponisten Modest Mussorgski.
Am darauffolgenden Sonnabend konnten Besucher im Rahmen einer "Offenen Werkstatt" den jungen Künstlern bei den letzten Pinselstrichen zusehen und anschließend im Klavierkonzert des gebürtigen Oschatzers Andreas Boyde bei der Verschmelzung von Musik und Malerei dabei sein.
Wegen plötzlicher Krankheit des Pianisten musste das Konzert ganz kurzfristig ausfallen. Doch Gäste und Künstler kamen bei der Ausstellung der entstandenen Kunstwerke im Foyer in einen regen Austausch, sodass der Abend trotzdem in angenehmer Atmosphäre und spannenden Gesprächen verlief.
Zum 8. März 2018 lud der Förderverein unserer Schule die jungen Künstler, Eltern und Musikinteressierte in die St. Aegidienkirche zum nachgeholten Konzert ein.
Die 16 Gemälde standen auf Staffeleien, während Andreas Boyde neben Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ auch Ludwig van Beethovens „Mondscheinsonate“ und Claude Debussys „Images pour piano“spielte und die Zuhörer verzauberte.
Spuren hinterlassen
Junge Künstler werden gefördert
Kunstwerkstätten werden als Talentekurse in Klasse 5 und 6 angeboten.
Für besonders begabte, interessierte Schüler ab Klasse 7 finden jährlich Kunst-Camps statt, die sich an verschiedenen Orten unserer Region mit den unterschiedlichsten Techniken und Themen beschäftigen.
Kunstcamp Sounds & Colours
16 Gemälde ansehen
Kunstcamp 2023: Out of the box - into art
Dieser Gedanke steckt hinter der Idee: Raus aus dem Schulalltag und rein ins künstlerische Arbeiten mit besonders kunstinteressierten Schülern. In den Räumlichkeiten des Ateliers „Neue Kontur“ gelang das besonders gut in produktiver Atmosphäre.
Unter dem Motto „Ich - Du - Wir“ starteten die knapp 20 Schülerinnen und einem Schüler am 17.11.2023 mit einer gegenseitigen Kennenlernrunde und zeichnerischen Aufwärmübungen in unser diesjähriges Kunstcamp, bevor die Aufgabe präsentiert wurde: Durchguckgemälde.
Quer durch die Kunstgeschichte bis hin zu topaktuellen Themen suchten sich zwei Partner ein Gemälde oder ein Bild einer berühmten Persönlichkeit bzw. Lieblingsfigur. Das Original wurde in eigener Weise neu interpretiert und bearbeitet. Dazu mussten die großen Unterlagen aus Gips oder Sperrholz grundiert und getrocknet werden. Die Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler übertrugen die eigens erstellten Skizzen auf das Großformat, mischten selbstständig Farben und gestalteten mutig, in höchster Konzentration und Ausdauer ihre Motive. Die Ergebnisse sind beeindruckend und werden sicherlich auch zu unserer Traditionsveranstaltung Talente.Machen.Geschichten. präsentiert, nachdem das eine oder andere Durchguckgemälde seinen Auftritt am Tag der offenen Tür haben wird. Kompliment an alle: Tolles Projekt und super Ergebnisse!
Die Kunstlehrer Simone Gebhardt und Tim Theiß
Kunstcamp 2024: Mangas - "Demokratisch handeln"
Kunstcamp 2024: Mangas – „Demokratisch handeln“
Dieser Bundeswettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur gab dem diesjährigen Kunstcamp, welches wieder in den großartigen Atelierräumen der Kunstgruppe „Neue Kontur“ im Oschatzer Stadtkern stattfand, den Rahmen.
Rund 15 Schülerinnen und Schüler trafen sich am 08.11.2024, um sich der Herausforderung zu stellen, das kulturelle japanische Comic, genannt „Manga“, mit einem demokratischen Grundgedanken zu verbinden und in eine einseitige Kurzgeschichte münden zu lassen.
Die Vorübungen bestanden darin, Mangas aus ihrem traditionellen Rahmen zu entfernen, zu entfremden und für das Kunstcamp „neu“ zu definieren. Dabei orientierten sich die neuen „Manga“ Kompositionen an der Kunstepoche Popart. Im Stil von Roy Lichtenstein wurden die Mangas vergrößert, umstrukturiert und mit neuen Materialien bearbeitet. So wurden beispielsweise auch eine Manga – Collage oder ein übergroßes Manga –Wachsmalbild ausgearbeitet. Die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten sollten immer wieder die demokratische Vielfalt widerspiegeln.
Am Montag wurde die Arbeitsgruppe noch von der Hausaufgabenheft AG komplementiert.
In mehreren Diskussionsrunden wurden Organisation, Layout und Farbkonzept für das Hausaufgabenheft Schuljahr 2025/26 gemeinsam entwickelt und umgesetzt.
Alle Ergebnisse sind beeindruckend. Sie können sowohl im Schulhaus am 21. März 2025 im Rahmen einer Vernissage als auch im zukünftigen Hausaufgabenheft des TMG bewundert werden.
Kompliment an alle: Tolles Projekt und super Ergebnisse!
Der Kunstlehrer Tim Theiß