Ganztagsangebote für das Schuljahr 2024/25 (Stand: 25.10.2024)

 

 

Nr.

Angebot

Klasse

Leiter

Zeit / Zimmer

01

Kinderchor

 

5-7

Herr Hartwiger

Di, 4. Bl. / H207

02

Jugendchor

 

8-12

Herr Hartwiger

Frau Pfeiffer

Mi, 4. Bl. / H207

03

Gitarre (2. Halbjahr)

5
6

Frau Kasubek

Di,13.30-14.15 / V003
Di, 14.20-15.05 / V003

04

Leselust

5-12

Frau Reichel

Di o. Mi, n.Vereinbg. / Leseraum

05

Darstellendes Spiel

5-7

Frau Hirschfelder

 

Mi, 4. Bl. / H001

06

Kreatives Gestalten

5-12

Frau Ahne

Mi, 4. Bl. / V206

 

07

Hundeführerschein

5-12

 

Frau Melzig

Di, 4. Bl. 14-tägig / V004

08

Aufgabennachholzeit

 

5-10

Frau Schilling

Mi, 4. Bl. 14-tägig/ V120

09

Aufgabennachholzeit

9-12

Frau Rädler

Mi, 4. Bl. monatlich / V217

10

Fördern Mathe

6

Lennox Ludwig

Mi, 4. Bl. / V003

 

11

Fördern Mathe

 

7

Maya Müller

Mi, 4.Bl. / V119

12

 

Fördern Mathe

8

Florens Weber

Mi, 4. Bl. / V118

13

Fördern Mathe

 

10-12

Herr Rädler

Mi, 4. Bl. / V202

14

Fördern Mathe

11-12

Herr Eisold

 

Mi, 4. Bl. / H002

15

Fördern Mathe

12

Herr Klinner

 

Mo, 5. B. / V202

16

 

Fördern Französisch

7-10

Frau Goerke

Di, 4. Bl. / V119

17

CertiLingua

 

10-12

Frau Pospiech

n. Vereinbarung

18

Wilde Küche

5-12

Frau Böhme

Mi, 4. Bl. / V007 / Cafeteria

19

Volleyball

5-7

8-12

Herr Kuchenbecker

Herr Scheller

Mi, 4. Bl. / Rosentalhalle

20

Tischtennis

5-8

Herr Camen

Mi, 4. Bl. / Schulturnhalle

21

Schwimmen

5-6

Herr Wirth

 

Herr Wetzel

Do, 4. Bl. B-Woche/ Platsch

Di, 4. Bl. A-Woche/
Platsch

 

Das Anmeldeformular für die Ganztagsangebote finden Sie [hier]. download logo

 

 

GTA-Konzeption des Thomas-Mann-Gymnasiums Oschatz

 

Finanzierung:

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

 sachsen logo

 

I. Ausgangssituation/ Sozialraumanalyse:

Das Thomas-Mann-Gymnasium befindet sich am Rand des Zentrums von Oschatz, in der Nähe
des Stadtparks und Erlebnisbades. Zum Einzugsgebiet gehören die Stadt Oschatz und
benachbarte Gebiete des Landkreises Nordsachsen. Das Gymnasium verfügt über eine gute
Busanbindung und eine Anbindung zur Kleinbahn.
Die Schüler haben die Möglichkeit, ein ganztägiges Imbissangebot und eine Mittagsversorgung
zu nutzen.

Das Gymnasium verfügt über moderne Unterrichtsräume, eine Schulturnhalle, einen Sportplatz
und einen Schulhof.

Die Förderung von Kindern mit LRS findet regelmäßig statt. Desweitern lernen Integrations-
kinder an der Schule, für die ebenfalls Förderstunden zur Verfügung stehen.
Am Gymnasium arbeitet eine Schulsozialarbeiterin, die die Schüler und Lehrer bei der täglichen
Arbeit unterstützt.


Es bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der Sparkasse Leipzig, der Volksbank Riesa, dem
Abwasserverband „Untere Döllnitz“Oschatz, dem Elektrobau Oschatz, der Musikschule
„Heinrich Schütz“.

 

II. Bezug zum Schulprogramm:


Das GTA trägt zur Verwirklichug der Leitsätze aus dem Schulprogramm bei, z. B. Förderung
der Motivations- und Teamfähigkeit, Förderung der Kreativität, Förderung sozialer
Kompetenzen, Förderung eines konstruktiven Lehrer- Schülerverhältnisses


III. GTA-Profil/ Schwerpunktsetzugen

a) Sicherstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen Die Angebote finden von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 13.35 Uhr -15.05 Uhr
statt.

An allen Unterrichtstagen wird den Schülern ein warmes Mittagessen zur Verfügung gestellt.


b) Organisationsform

 

Das GTA wird in offener Form durchgeführt. Die Eltern und Schüler werden zu Beginn des
Schuljahres über einen Elternbrief und beim ersten Elternabend über die Angebote
informiert. Über einen Aushang im Schulhaus werden den Schüler regelmäßig
Änderungen bekannt gegeben.

Die Teilnahme ist mindestens für ein Schulhalbjahr bindend.

Klassenprojekte können in allen Klassen durchgeführt werden.

 

c) Rhythmisierung

 

Der Unterricht erfolgt in Blöcken zu 90 Minuten. Es gibt zwei große Mittagspausen (30 min)
und eine Frühstückspause (15 min).
In der bewegten Pause (dienstags) können das Klettergerüst, Tischtennisplatten, Bälle,
Springseile usw. genutzt werden. So wird dem Spiel- und Bewegungsdrang Rechnung
getragen.

d) Schwerpunkte und Spezifik An unserer Schule finden Angebote in folgenden Bereichen statt: - unterrichtsergänzende leistungsdifferenzierte Lernangebote

Maßnahmen zur individuellen Förderung von Schüler/-innen mit Entwicklungs-
besonderheiten
Maßnahmen zur Stärkung von übergreifenden Kompetenzen
Maßnahmen zur Prävention von Schwierigkeiten im Lernen oder im Verhalten - Freizeitangebote

musisch-kulturell-künstlerische Angebote
Sport-, Bewegungs- und Entspannungsangebote
Umwelt- und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – Angebote
praktisch-handwerkliche Angebote - Projekte

freizeitpädagogische Projekte
erlebnispädagogische Projekte

sozialpädagogische Projekte

 

IV. Ziele für Antragszeitraum:

 

Die Ganztagsangebote tragen zur Bereicherung des kulturellen Lebens der Schule bei.
Wir fördern leistungsstarke und leistungsschwache Schüler, stärken die Sozial- und
Medienkompetenz.
Ziel ist es auch, durch die Angebote eine Identifikation der Schüler mit der Schule zu erreichen.

Die Qualität der Angebote wollen wir erhalten und das Angebot weiter ausbauen.

 

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (GTA Anschreiben 2024.pdf)GTA Anschreiben 2024.pdf[Anschreiben zu den Ganztagsangeboten 2024/25]384 KB